• Home
    St. Peter und Paul, Olching
  • Home
    St. Elisabeth, Esting
  • Home
    Schlosskapelle, Esting
  • Home
    St. Stephanus, Esting
  • Home
    St. Johannes Nepomuk, Geiselbullach

Herzlich willkommen im Pfarrverband Esting-Olching

Der Pfarrverband Esting-Olching besteht aus den Pfarreien St. Elisabeth Esting mit ca. 2200 Katholiken und St. Peter und Paul Olching mit ca. 7300 Katholiken.
Unser Pfarrverband befindet sich an den idyllischen Amperauen zwischen Fürstenfeldbruck und Dachau. Er gehört zum Erzbistum München und Freising und ist Teil des Dekanats Fürstenfeldbruck.

Auf diesen Seiten erfahren Sie mehr über das bunte Leben eines Pfarrverbandes im Münchner Umland, der 2012 gegründet wurde.

Neben den Terminen für die Gottesdienste und Veranstaltungen können Sie sich hier auch über die Gruppen, Organisation und das vielfältige Pfarrleben unserer beiden Gemeinden informieren.

Wir freuen uns, dass Sie sich für den Pfarrverband interessieren.

Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich bitte an eines der Pfarrbüros:

st-elisabeth.esting@ebmuc.de

St-Peter-und-Paul.Olching@ebmuc.de

 

NEWS

Jahreskrippe zeigt Flucht nach Ägypten – 3.02.2025

Die Jahreskrippe befindet sich im hinteren Teil des linken Seitenschiffes der Kirche St. Peter und Paul und wird von einem ehrenamtlichen Team betreut. Sie kann zu den Öffnungszeiten der Kirche besucht werden.
Bilder: W. Grünecker

Darstellung des Herrn – Maria Lichtmess – 2.02.2025

Wie es dem Brauch an Maria Lichtmess entspricht, segnete Kaplan Sebastian König in der Vorabendmesse die Kerzen in der Olchinger Kirche, die vom Blumenteam vor dem Altar kunstvoll dekoriert wurden. Der Gottesdienst, bei dem es auch eine Lichterprozession gab, wurde vom Kirchenchor musikalisch gestaltet.
Am Sonntag fand die Kerzensegnung in Esting, St. Elisabeth statt. Auch hier gab es einen eindrucksvollen Kerzen-Altar, der von Mesner Zejlko Arapovic vorbereitet wurde. In Olching wurde im Rahmen des Pfarrgottesdienstes das 95-jährige Jubiläum des Kath. Frauenbundes Zweigverein Olching begangen. Pfarradministrator Josef Steindlmüller dankte dabei den Mitgliedern des Frauenbundes für ihr Engagement in Stadt und Pfarrei. Bei den Fürbitten wurde für jedes im vergangenen Jahr verstorbene Mitglied des Frauenbundes eine Kerze entzündet.
Am Ende aller Gottesdienste wurde der Blasiussegen gespendet, der an den Gedenktag des hl. Blasius am 03.02. erinnert und bei dem um Schutz vor Halskrankheit und allem Bösen gebetet wird.
Hier können Sie die Predigt von der hl. Messe am 02.02. in St. Peter und Paul nachhören:
Bilder: H. Grill (1-3), G. Kaiser (4)

Verabschiedung und Vorstellung der Kirchenverwaltung Esting – 26.01.2025

Verwaltungsleiterin Stefanie Keller und Pfr. Josef Steindlmüller dankten dabei den scheidenden Mitgliedern für ihren Einsatz in den vergangenen 6 Jahren und überreichten ihnen eine von Dekan Rother unterzeichnete Urkunde (siehe 1. Bild). Besonders hoben dabei Keller und Steindlmüller das Engagement von Klaus Dilling hervor, der als Kirchenpfleger viele Aufgaben im Gebäudemanagement, in der Energieversorgung und in Sachen Nachhaltigkeit wahrgenommen hat.
Anschließend wurde der Gemeinde die neue Kirchenverwaltung vorgestellt, die seit dem 01.01.2025 im Amt ist (unteres Bild). Folgende Mitglieder gehören ihr an:

  • Jakob Doll (Haushalts- und Personalausschuss)
  • Michael Dostthaler (Kirchenpfleger, Haushalts – und Personalausschuss, Benefiziumsrat)
  • Michael Ganser (Haushalts- und Personalausschuss)
  • Jürgen Hornbogner (Schriftführer, Benefiziumsrat)
  • Carmen Klupp (KiTa-Ausschuss)
  • Angelika Widmann (Vertretung im Pfarrgemeinderat)
Das Gremium der Kirchenverwaltung ist ein in der bayerischen Kirchenstiftungsordnung vorgesehenes Element für die Verwaltung von Pfarrgemeinden. Ziel ist es, dadurch die Mitbestimmung der Gemeindemitglieder zu garantieren. Die Größe des Gremiums bemisst sich an der Größe der Pfarrei (6 Mitglieder bei Pfarreien über 2.000 Katholiken). Bei Beschlüssen zählt jede Stimme gleich, Pfarrer und Verwaltungsleitung haben nur eine Stimme und kein Veto-Recht.
Bilder: H. Grill

Einführung der neuen Kirchenverwaltung und Dank an die bisherige – 24.01.2025

 

Am Ende der hl. Messe am 19.01.25 wurde den bisherigen Mitgliedern der Kirchenverwaltung gedankt. Pfarradministrator Josef Steindlmüller betonte dabei, wie wichtig das Gremium gerade im Hinblick auf das von Papst Franziskus betonte Thema Synodalität sei. Als Zeichen des Dankes wurde den bisherigen Mitgliedern eine von Dekan Rother unterzeichnete Urkunde überreicht (siehe Bild). Anschließend wurde der Gemeinde die neue Kirchenverwaltung vorgestellt.
Zur neu gewählten Kirchenverwaltung zählen folgende Mitglieder:

  • Gottfried Braun (Haushalts – und Personalausschuss)
  • Alfred Gassner (Haushalts – und Personalausschuss)
  • Klaus Hammer
  • Klemens Kantert (Schriftführer)
  • Stefanie Keller (Verwaltungsleitung, geborenes Mitglied)
  • Michael Fissel
  • Sabine Radfellner (Vertreterin im Pfarrgemeinderat)
  • Johanna Rosenlöhner (Stv. im KiTa-Ausschuss)
  • Marianne Schwojer (Kirchenpflegerin, Haushalts – und Personalausschuss, KiTa-Ausschuss)
  • Josef Steindlmüller (Pfarradministrator, geborenes Mitglied)
Das Gremium der Kirchenverwaltung ist ein in der bayerischen Kirchenstiftungsordnung vorgesehenes Element für die Verwaltung von Pfarrgemeinden. Ziel ist es, dadurch die Mitbestimmung der Gemeindemitglieder zu garantieren. Die Größe des Gremiums bemisst sich an der Größe der Pfarrei (8 Mitglieder bei Pfarreien über 5.000 Katholiken). Bei Beschlüssen zählt jede Stimme gleich, Pfarrer und Verwaltungsleitung haben nur eine Stimme und kein Veto-Recht.
Bild: Pinte

 

Neujahrskonzert mit dem ISAR-Sound Orchestra – 19.01.2025

Zum wiederholten Male war dafür das ISAR-Sound Orchestra unter der Leitung von Adi Stahuber zu Gast in Olching und begeisterte mit Darbietungen unterschiedlicher musikalischer Genres das Publikum. Unter den Zuhörerinnen und Zuhörern in der voll besetzten Pfarrkirche befanden sich auch Bürgermeister Andreas Magg sowie der frühere Bezirkstagspräsident Josef Mederer. Das Konzert begann mit dem Astronautenmarsch, woraufhin Melodien von Johann Strauß (Sohn) folgten, darunter der berühmte Walzer „an der schönen blauen Donau“. Auch moderne Stücke kamen zu Gehör wie z.B. ein Medley mit Stücken von Glen Miller oder „don´t cry for me Argentina“. Adi Stahuber führte gewohnt unterhaltsam und kenntnisreich durch das Programm.
Organisator Karl-Heinz Brunner dankte den Musikerinnen und Musikern für ihre erstklassige Aufführungen sowie allen Helferinnen und Helfern der Kolpingsfamilie und der Freiwilligen Feuerwehr Olching, die beim Auf – und Abbau mitgeholfen haben. Gemeinsam mit Rainer Widmann, Werner Zacher und Peter Kiefer stellte Brunner daraufhin die Initiative „Olching für die eine, unsere Welt“ vor, deren Ziel es ist, Projekte in Afrika zu fördern und zu unterstützen.
Nach dem vorläufig letzten Stück „Il Silenzio“ zollten die Zuhörerinnen und Zuhörer den Musikerinnen und Musikern mit einem lang anhaltenden Applaus ihren Respekt für die erbrachte Leistung und „erklatschten“ sich noch zwei Zugaben.
Bilder: G. Reiser, G. Kaiser

Wochenbrief

Hier können Sie den aktuellen Wochenbrief als PDF downloaden:

Kalender

Februar 2025
MDMDFSS
      1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28   
« Jan.   März »