News

Andacht mal anders – 1.04.2025

Auf Initiative der Pastoralreferentin Verena Nette fand am Sonntagabend den 30.3. zum ersten Mal ein Gottesdienst der anderen Art statt. Zusammen mit Pastoralreferent Max Altmann und Gemeindepraktikantin Veronika Schnitzenbaumer wurde sich inhaltlich dem Thema: „Was erfüllt mein Herz“ angenähert. Mit einem Ausschnitt aus dem Matthäusevangelium und der Frage nach dem wichtigsten Gebot sollte das eigene Herz sowie dessen Wünsche betrachtet werden.  Am Ende steht die Liebe, dien sich an Gott orientiert. Ein Herz zum Tragen durften alle Gottesdienstteilnehmer:innen mit nach Hause nehmen. Passende Musik und Lieder begleiteten durch Kirchenmusikerin Johanna Mazur die Andacht. Es sollen weitere Gottesdienste in diesem Format in regelmäßigen Abständen folgen. (Text: M.Altmann, Bilder: D.Dobner)

Kommt gut an: Osterbüchertisch von Olchinger Spielwarenladen im Kindergarten St. Elisabeth – 28.03.2025

Petra Gartner, Leiterin der Kinderbuchabteilung bei „Treffpunkt Wagner“, hat gemeinsam mit dem Elternbeirat des Kindergartens eine bunte Auswahl altersgerechter Bücher zusammengestellt, die nun für zwei Wochen im Kindergarten ausliegen. Von Ostergeschichten über Vorschulübungshefte bis hin zu Wissensbüchern und Bastelheften ist alles dabei. Die Kindergartenkinder können die Bücher gemeinsam mit ihren Eltern durchblättern und ganz einfach über ein Bestellformular bestellen. Das Team von „Treffpunkt Wagner“ liefert die bestellten Bücher dann ganz bequem direkt in den Kindergarten – und das rechtzeitig vor Ostern, falls das ein oder andere Buch ein Geschenk vom Osterhasen sein soll. Auch die vier Kindergartengruppen von St. Elisabeth freuen sich sehr über den Büchertisch: Jede Gruppe darf sich dort neue Bücher im Wert von 75 Euro aussuchen. Die Kosten übernimmt der Elternbeirat.
Text und Fotos: Stefanie Heiß

Wunderbar geschaffen – Ökumen. Weltgebetstag in Evang. Johanneskirche – 25.03.2025

Rund 100 Personen nahmen an dem Gottesdienst teil, bei dem die Gottesdienstbesucherinnen und – besucher durch Geschichten von drei Frauen der Cookinseln in die Maori-Kultur eintauchten. Der Gottesdienst wurde vom Chor United und einer Solistin an der Geige musikalisch untermalt. Anschließend gab es ein geselliges Beisammensein im Gemeindehaus mit 80 Gästen, bei dem landestypische Speisen wie Chicken Fa Fa, Bananenbrot und tropisches Früchtecurry serviert wurden. Das ökumenische WGT-Team um Uta Böhm sorgte für die Vorbereitung des Gottesdienstes sowie des Essens.

 

Ankündigung: Nächstes Jahr wird der Weltgebetstag mit dem Gastgeberland Nigeria am 6. März 2026 stattfinden.
Text und Bilder: Vorbereitungsteam Weltgebetstag

Neuer Pfarrbrief erschienen – 18.03.2025

Hier steht Ihnen der Pfarrbrief bereits zum download zur Verfügung:
Ein herzliches Vergelt´s Gott den Mitgliedern des Redaktionsteams, die wieder einen schönen und ansprechenden Pfarrbrief erstellt haben.

Einkehrtag in St. Ottilien – 13.03.2025

Alle Teilnehmerinnen zeigten sich begeistert über die kurzweilige und zugleich tiefgründige Präsentation durch den Herrn Erzabt. Dankbar äußerte man sich übereinstimmend, dass man gerne im nächsten Jahr wieder am „Einkehrtag (nicht nur) für Frauen“ teilnehmen möchte.
Text und Bild: U. Schmüser

Start in die Fastenzeit – 6.03.2025

Nach den Gottesdiensten in den Seniorenheimen folgte am Nachmittag eine Andacht für Kinder im Schwaigfeldpfarrheim. Pastoralreferent Max Altmann und Praktikantin Veronika Schnitzenbaumer eröffneten dabei den Kindern einen Zugang zur Bedeutung des Aschermittwochs.
Am Abend fanden in den Pfarrkirchen St. Elisabeth und St. Peter und Paul jeweils eine heilige Messe statt, bei der die Asche gesegnet und auf das Haupt der Anwesenden in Form eines Kreuzes gestreut wurde. Die Ascher erinnert dabei an die Vergänglichkeit zugleich aber, indem sie in Form eines Kreuzes ausgestreut wird, an die christliche Hoffnung.
In Olching wurde der Gottesdienst von der Choralschola unter der Leitung von Wolfgang Lechner musikalisch gestaltet.
Hier können Sie die Predigt zum Aschermittwoch von Pfarradministrator Josef Steindlmüller nachhören:
Während der Fastenzeit wird in der Olchinger Kirche erneut auf den Gedanken des Bilderfastens zurückgegriffen. Mit einer Vorhang-Installation sind die bunten Fresken der Apsis bis zum Osterfest verdeckt. Im Zentrum steht die Farbe violett – die Farbe der Buße und Umkehr – sowie das Kreuz Jesu Christi, das Zeichen der Passion und der Erlösung.
Bilder: JS

Neue Praktikantin im Pfarrverband Esting-Olching – 5.03.2025

„Mein Name ist Vroni Schnitzenbaumer, und ich studiere Theologie – inzwischen im 8. Semester – mit dem Ziel, Pastoralreferentin zu werden. In den kommenden 6 Wochen darf ich mein Gemeindepraktikum bei Pastoralreferent Max Altmann hier im Pfarrverband absolvieren. Ich freue mich darauf, Einblicke in die pastorale Arbeit zu gewinnen, mitzuwirken und die ein oder anderen auch von Ihnen persönlich kennenzulernen!“
Wir heißen Frau Schnitzenbaumer sehr herzlich in Esting und Olching willkommen und wünschen ihr eine gesegnete Zeit in unserem Pfarrverband.
Bild: privat

 

 

 

Ministranten-Fasching – 25.02.2025

Zwischen bunten Luftballons, Luftschlangen, einem leckeren großen Buffet und viel guter Laune konnte man kreativ verkleidete Minis als Tiere, Berufe, Märchen- und Comicfiguren entdecken.
Es gab sogar eine eigene von den MV´s organisierte Bar mit leckeren bunten alkoholfreien Cocktails, von denen man nicht genug bekommen konnte und natürlich ein MV- DJ der für die perfekte Technik und Musik sorgte.
Mittelpunkt des Faschingsballs bildete eine Wetten-dass -Show per Power-Point, bei der alle Minis teilnahmen und viele lustigen Wetten gewannen. Zum Beispiel eine Kirche aus Bauklötzen in 3 Minuten erbauen, Gummischnüre ohne Hände essen, eine Klopapiermumie wickeln, eine Pyramide aus Menschen erbauen, Bonbons während eines Liedes nach Farben sortieren, um die Wette Sackhüpfen, Macarena tanzen etc. Alle waren sich am Ende einig: auf jeden Fall nächstes Jahr wieder!
Text und BIlder: Verena Nette

Kindergarten feiert Stopselball im Pfarrsaal St. Elisabeth – 25.02.2025

Zauberer Caldoni aus Gernlinden und seine Frau im Gespensterkostüm ziehen alle Register, um den rund 70 Kindern vom Kindergarten St. Elisabeth eine unvergessliche Faschingsparty zu bereiten. Dazu gehören jede Menge lustige Tänze, eine Polonaise durch den ganzen Saal und viele fliegende Bonbons. Das große Highlight bei den Zaubertricks: Der brennende Geldbeutel. Für Begeisterung sorgte auch der Auftritt der Olchinger Kindergarde OTF Kids mit ihrem neuen Programm „Sonne, Mond und Sterne“. Veranstaltet wird der Stopselball vom Elternbeirat des Kindergartens, der nicht nur die kulinarischer Versorgung übernimmt sondern auch jedes Jahr eine große Tombola mit 250 Preisen organisiert.
Text und Fotos: Stefanie Heiß

Faschingsgottesdienst mit den Olchinger Faschingsvereinen – 22.02.2025

Stellvertretend für alle Faschingsvereine begrüßte Ludwig Gruber vom Komitee Faschingszug die anwesenden Gottesdienstbesucher. Besonders erwähnte er dabei das Prinzenpaar der Stadt Olching, das Olchinger Jugendprinzenpaar sowie die beiden Prinzenpaare des befreundeten Pöckinger Faschingsclubs.
Pfarrer Frank Krauss von der evangelischen Johannesgemeinde predigte in Reimform und ging dabei auf die Ursprünge und die Bedeutung des Faschings ein. Anschließend wurde in Kleingruppen während eines meditativen Teils sich darüber ausgetauscht, was der Fasching einem persönlich bedeute.
Nach dem Gottesdienst ließen die Prinzenpaare und Vorstandsmitglieder vor der Kirche Luftballone steigen.
Bilder: M. Pinte

Friedensgottesdienst – 20.02.2025

Am 17.2. fand in der katholischen Kirche St. Peter und Paul ein Friedensgottesdienst statt. Die Schüler:innen der Klasse 7F des Gymnasiums Olching hatte Zusammen mit ihrer Religionslehrerin Isabelle Freund (zugleich Pfarrerin der evang.-luth. Kirchengemeinde Olching/Maisach) die Idee, einen Gottesdienst für den Frieden zu gestalten. Pastoralreferent Max Altmann war ebenfalls von der Idee begeistert und daher wurde das Gebet ökumenisch gefeiert. Begleitet wurde der Gottesdienst von einer Schulband unter der Leitung von der Musiklehrerin Antonia Schillinger. Dabei wurde ein eigenes Lied für den Gottesdienst komponiert und live gesungen. Der Psalm 34 diente als biblische Grundlegung für die Predigt von Isabelle Freund. „Lass ab vom Bösen und tue Gutes; suche Frieden und jage ihm nach!“ (Vers 15). Mehr als 100 Personen sangen und beteten mit.

(Text: M.A., Bilder: J.G.)

 

Pfarrfasching Olching – 14.02.2025

Bei Musik, guter Laune und lockerer Atmosphäre wurde bis in die Nacht hineingetanzt und geratscht. Die Faschingsgilde Olching (FGO) sorgte wie jedes Jahr mit einer tollen Tanz-Darbietung und dem bezaubernden Prinzenpaar Alexander I. und Maria I. für Stimmung. Dabei wurde auch der diesjährige Faschingsorden der FGO an ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pfarrverbandes überreicht, die von Hofmarschall Guido Amendt aufgerufen und gewürdigt wurden.
Vielen Dank an das Vorbereitungsteam und an alle fleißigen Helfer für den tollen Faschingsball! Es freuen sich schon alle aufs nächste Jahr.
Text: V. Nette, Bilder: St. Keller, A. Major

Kinderchor bei den BRK-Aktiv-Senioren – 11.02.2025

Auf Einladung der Leiterin der Aktiv-Senioren, Rosina Schwojer, fand der Besuch beim wöchentlichen Treffen im Rathaus statt. Gemeinsam mit Chorleiterin Johanna Mazur sangen die Kinder dabei Lieder wie „Gott sagt uns immer wieder“ oder „Lasst die Kinder zu mir kommen, so spricht Gott der Herr“. Neben religiösen Liedern wurden aber auch weltliche gesungen wie z.B. „Schön ist es, auf der Welt zu sein“ und Klassiker wie „ein Vogel wollte Hochzeit machen“ oder „alle Vögel sind schon da.“
Die Besucherinnen und Besucher dankten den Kindern mit einem langen Applaus und Süßigkeiten. Eine Seniorin bat am Ende die Chorleiterin, „doch bald mal wieder mit den Kindern zu uns zu kommen.“

Darstellung des Herrn – Maria Lichtmess – 2.02.2025

Wie es dem Brauch an Maria Lichtmess entspricht, segnete Kaplan Sebastian König in der Vorabendmesse die Kerzen in der Olchinger Kirche, die vom Blumenteam vor dem Altar kunstvoll dekoriert wurden. Der Gottesdienst, bei dem es auch eine Lichterprozession gab, wurde vom Kirchenchor musikalisch gestaltet.
Am Sonntag fand die Kerzensegnung in Esting, St. Elisabeth statt. Auch hier gab es einen eindrucksvollen Kerzen-Altar, der von Mesner Zejlko Arapovic vorbereitet wurde. In Olching wurde im Rahmen des Pfarrgottesdienstes das 95-jährige Jubiläum des Kath. Frauenbundes Zweigverein Olching begangen. Pfarradministrator Josef Steindlmüller dankte dabei den Mitgliedern des Frauenbundes für ihr Engagement in Stadt und Pfarrei. Bei den Fürbitten wurde für jedes im vergangenen Jahr verstorbene Mitglied des Frauenbundes eine Kerze entzündet.
Am Ende aller Gottesdienste wurde der Blasiussegen gespendet, der an den Gedenktag des hl. Blasius am 03.02. erinnert und bei dem um Schutz vor Halskrankheit und allem Bösen gebetet wird.
Hier können Sie die Predigt von der hl. Messe am 02.02. in St. Peter und Paul nachhören:
Bilder: H. Grill (1-3), G. Kaiser (4)

Verabschiedung und Vorstellung der Kirchenverwaltung Esting – 26.01.2025

Verwaltungsleiterin Stefanie Keller und Pfr. Josef Steindlmüller dankten dabei den scheidenden Mitgliedern für ihren Einsatz in den vergangenen 6 Jahren und überreichten ihnen eine von Dekan Rother unterzeichnete Urkunde (siehe 1. Bild). Besonders hoben dabei Keller und Steindlmüller das Engagement von Klaus Dilling hervor, der als Kirchenpfleger viele Aufgaben im Gebäudemanagement, in der Energieversorgung und in Sachen Nachhaltigkeit wahrgenommen hat.
Anschließend wurde der Gemeinde die neue Kirchenverwaltung vorgestellt, die seit dem 01.01.2025 im Amt ist (unteres Bild). Folgende Mitglieder gehören ihr an:

  • Jakob Doll (Haushalts- und Personalausschuss)
  • Michael Dostthaler (Kirchenpfleger, Haushalts – und Personalausschuss, Benefiziumsrat)
  • Michael Ganser (Haushalts- und Personalausschuss)
  • Jürgen Hornbogner (Schriftführer, Benefiziumsrat)
  • Carmen Klupp (KiTa-Ausschuss)
  • Angelika Widmann (Vertretung im Pfarrgemeinderat)
Das Gremium der Kirchenverwaltung ist ein in der bayerischen Kirchenstiftungsordnung vorgesehenes Element für die Verwaltung von Pfarrgemeinden. Ziel ist es, dadurch die Mitbestimmung der Gemeindemitglieder zu garantieren. Die Größe des Gremiums bemisst sich an der Größe der Pfarrei (6 Mitglieder bei Pfarreien über 2.000 Katholiken). Bei Beschlüssen zählt jede Stimme gleich, Pfarrer und Verwaltungsleitung haben nur eine Stimme und kein Veto-Recht.
Bilder: H. Grill

Einführung der neuen Kirchenverwaltung und Dank an die bisherige – 24.01.2025

 

Am Ende der hl. Messe am 19.01.25 wurde den bisherigen Mitgliedern der Kirchenverwaltung gedankt. Pfarradministrator Josef Steindlmüller betonte dabei, wie wichtig das Gremium gerade im Hinblick auf das von Papst Franziskus betonte Thema Synodalität sei. Als Zeichen des Dankes wurde den bisherigen Mitgliedern eine von Dekan Rother unterzeichnete Urkunde überreicht (siehe Bild). Anschließend wurde der Gemeinde die neue Kirchenverwaltung vorgestellt.
Zur neu gewählten Kirchenverwaltung zählen folgende Mitglieder:

  • Gottfried Braun (Haushalts – und Personalausschuss)
  • Alfred Gassner (Haushalts – und Personalausschuss)
  • Klaus Hammer
  • Klemens Kantert (Schriftführer)
  • Stefanie Keller (Verwaltungsleitung, geborenes Mitglied)
  • Michael Fissel
  • Sabine Radfellner (Vertreterin im Pfarrgemeinderat)
  • Johanna Rosenlöhner (Stv. im KiTa-Ausschuss)
  • Marianne Schwojer (Kirchenpflegerin, Haushalts – und Personalausschuss, KiTa-Ausschuss)
  • Josef Steindlmüller (Pfarradministrator, geborenes Mitglied)
Das Gremium der Kirchenverwaltung ist ein in der bayerischen Kirchenstiftungsordnung vorgesehenes Element für die Verwaltung von Pfarrgemeinden. Ziel ist es, dadurch die Mitbestimmung der Gemeindemitglieder zu garantieren. Die Größe des Gremiums bemisst sich an der Größe der Pfarrei (8 Mitglieder bei Pfarreien über 5.000 Katholiken). Bei Beschlüssen zählt jede Stimme gleich, Pfarrer und Verwaltungsleitung haben nur eine Stimme und kein Veto-Recht.
Bild: Pinte

 

Neujahrskonzert mit dem ISAR-Sound Orchestra – 19.01.2025

Zum wiederholten Male war dafür das ISAR-Sound Orchestra unter der Leitung von Adi Stahuber zu Gast in Olching und begeisterte mit Darbietungen unterschiedlicher musikalischer Genres das Publikum. Unter den Zuhörerinnen und Zuhörern in der voll besetzten Pfarrkirche befanden sich auch Bürgermeister Andreas Magg sowie der frühere Bezirkstagspräsident Josef Mederer. Das Konzert begann mit dem Astronautenmarsch, woraufhin Melodien von Johann Strauß (Sohn) folgten, darunter der berühmte Walzer „an der schönen blauen Donau“. Auch moderne Stücke kamen zu Gehör wie z.B. ein Medley mit Stücken von Glen Miller oder „don´t cry for me Argentina“. Adi Stahuber führte gewohnt unterhaltsam und kenntnisreich durch das Programm.
Organisator Karl-Heinz Brunner dankte den Musikerinnen und Musikern für ihre erstklassige Aufführungen sowie allen Helferinnen und Helfern der Kolpingsfamilie und der Freiwilligen Feuerwehr Olching, die beim Auf – und Abbau mitgeholfen haben. Gemeinsam mit Rainer Widmann, Werner Zacher und Peter Kiefer stellte Brunner daraufhin die Initiative „Olching für die eine, unsere Welt“ vor, deren Ziel es ist, Projekte in Afrika zu fördern und zu unterstützen.
Nach dem vorläufig letzten Stück „Il Silenzio“ zollten die Zuhörerinnen und Zuhörer den Musikerinnen und Musikern mit einem lang anhaltenden Applaus ihren Respekt für die erbrachte Leistung und „erklatschten“ sich noch zwei Zugaben.
Bilder: G. Reiser, G. Kaiser

Sternsinger zu Besuch bei Bürgermeister Magg – 9.01.2025

Bürgermeister Magg zeigte sich sehr erfreut über den Besuch der Sternsinger im Olchinger Rathaus. Auf dem Bild sehen Sie die Sternsinger mit Kaplan Sebastian König und Bürgermeister Magg. Dieser Besuch im Rathaus hat eine lange Tradition.

Rund um den Dreikönigstag am 6. Januar ziehen in ganz Deutschland Sternsinger von Haus zu Haus und schreiben den Segen „Christus mansionem benedicat“ für „Christus segne dieses Haus“ an die Türen. Ihren Segensspruch klebten die Kinder auch über die Tür zum Bürgermeisterbüro. Zum Dank übergab der Bürgermeister den Sternsingern eine kleine Aufmerksamkeit und eine Geldspende und dankte ihnen für ihr Engagement. Die Spendensammlung der Sternsinger gilt als weltweit größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder.

Text und Bild: Öffentlichkeitsarbeit Stadt Olching
Mit dem Besuch im Rathaus endet die Sternsingeraktion 2025. Die Sternsinger sammelten für Kinder in Not in Kenia und Kolumbien und konnten dabei folgendes Ergebnis erzielen:

  • Esting: € 5.687,60
  • Olching: € 6.777,30
 Allen Spenderinnen und Spendern gilt ein herzliches Vergelt´s Gott!

 

Pfarrbrief

Hier können Sie den aktuellen Pfarrbrief als PDF downloaden:

 

Kalender

April 2025
MDMDFSS
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30     
« März   Mai »